Rückenschmerzen gehören immer noch zu einer der häufigsten auftretenden Problematiken in Deutschland. 80% der Deutschen erleben mindestens einmal im Leben heftige Schmerzen zwischen Nacken und Steißbein. Jede fünfte Frau und jeder siebte Mann leidet unter chronischen Schmerzen entlang der Wirbelsäule.

Die Neue Rückenschule basiert auf einer biopsychosozialen Betrachtungsweise von Rückenschmerzen, d.h. wir gehen heute davon aus, dass ein komplexes Zusammenspiel von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Rückenschmerzen verantwortlich ist.
Prävention von Rückenschmerzen und Förderung der Rückengesundheit stellen die zentralen Ziele der Neuen Rückenschule dar.
Rückentraining und sich bewegen ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht die instinktive Reaktion, wenn der Rücken schmerzt. Oft geht man bei Rückenschmerzen zunächst allem aus dem Weg, was die Schmerzen verschlechtern könnte. Doch es zeigt sich, gezielte Bewegung als vielseitige Medizin die hilft. Und das nicht nur wenn es zu spät ist, sondern auch präventiv. Hier zeigt sich gerade das freie Kraft – Ausdauertraining als besonders sinnvoll.